Masterplan für Kulturzentrum in Hangzhou



Im städtebaulichen Wettbewerb für die Planung eines Kulturzentrums im chinesischen Hangzhou wurde der Entwurf von schneider+schumacher mit einem von zwei 2. Preisen ausgezeichnet. Damit belegt das Architekturbüro eine Bestplatzierung – denn ein 1. Preis wurde nicht vergeben. Das Verfahren zählte insgesamt 87 Einreichungen in der ersten und acht in der zweiten Phase. Im nächsten Schritt folgt ein Architektur-Wettbewerb zur Planung der sechs einzelnen Gebäude.
Hangzhou ist die Hauptstadt der Provinz Zhejiang und liegt rund 200 Kilometer süd-südwestlich von Shanghai. Das dort geplante Kulturzentrum soll eine Fläche von rund 360.000 Quadratmetern umfassen – 240.000 oberirdisch und 120.000 unterirdisch. Zu den sechs geplanten Gebäuden gehören ein Literaturmuseum, eine Bibliothek, ein Museum für immaterielles Kulturerbe sowie ein Besucher-Zentrum.
Das Gelände präsentiert sich als grüne Parklandschaft. Drei Dinge, die auch das Bild von Hangzhou prägen, standen dabei Pate für das Design-Konzept: Wasser, Berge und verwinkelte Architektur. In Form einer verschachtelten Multi-Level-Landschaft mit Auf- und Abgängen auf verschiedene Ebenen in Form von Rampen und Treppen gruppieren sich die sechs Gebäude um einen zentralen Platz mit Wasserspielen und Gartenflächen.